Bei dieser Neugliederung wurden die Feuerwehren Heinsberg Stadt und Heinsberg Land zusammengeschlossen. Es
entstanden mit den Löschgruppen Heinsberg, Unterbruch, Schafhausen / Schleiden, Aphoven und Laffeld die Feuerwehr Stadt Heinsberg.
1972 wurde dann, im damaligen Selfkantkreis Geilenkirchen / Heinsberg bei der großen Kommunalen Neugliederung die Feuerwehr der Stadt Heinsberg neu gegliedert. Heinrich Schiffers, damals
stellvertretender Kreisbrandmeister, wurde kommissarischer Stadtbrandmeister. Theo Laprell sein Stellvertreter.
(Heinrich Schiffers † 2002).
1973 übernahm Theo Laprell die Aufgaben des Stadtbrandmeisters, sein Stellvertreter wurde Karl Schmitz aus Kirchhoven. Somit bestand die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Heinsberg aus 16 Löschgruppen. Aphoven, Dremmen, Heinsberg, Horst, Karken, Kempen, Kirchhoven, Laffeld, Oberbruch, Porselen, Schafhausen/Schleiden, Scheifendahl, Straeten, Uetterath, Unterbruch und Waldenrath. 1975 wurden diese 16 Löschgruppen nach geografischen und technischen Gesichtspunkten zu 3 Löschzügen zusammengefasst.
Nach Erreichen der Altersgrenze löste 1989 Helmut Küppers, Theo Laprell als Stadtbrandmeister ab.
1996 wurde die Löschgruppe Heinsberg ein eigenständiger Zug, der Löschzug Stadtmitte Somit besteht die Feuerwehr der Stadt Heinsberg seit 1996 aus vier Zügen, in denen 15 Löschgruppen aufgeteilt sind.
Zum 01. Januar 2003 übergab Stadtbrandinspektor Helmut Küppers sein Amt an Stadtbrandinspektor Heinz-Willi
Jansen.