Führungskräfte
Einheitsführer | ||
Stv. Einheitsführer | UBM | Stefan Albertz |
Stv. Einheitsführer | UBM | Stefan Feßler |
In der Wache der Feuerwehr Stadt Heinsberg sind auch die Räumlichkeiten der Löscheinheit Heinsberg untergebracht. Neben einem großem Schulungsraum, Werkstatt, Fahrzeugstellplätzen, Büro, Kleiderkamer, Sanitäreinrichtungen befindet sich auch der Aufenthaltsraum "zum Feuerlöscher" in der Wache. Die Wache verfügt über neun Fahrzeugstellplätze.
Auch die Einsatzfahrzeuge der Stadt Heinsberg, z.B. der Einsatzleitwagen der Informations-und Kommunikationseinheit sind hier untergebracht.
Im Jahr 2015 erhielt die Löscheinheit Heinsberg eine neue Drehleiter (DLA(K) 23/12 auf dem Fahrgestell Mercedes Benz Atego 1529 F. Der Aufbau stammt von der Firma Magirus. Priamär dient das Fahrzeug zur Menschenrettung. Zahlreiche Gerätschaften zur Brandbekämpfung und Menschenrettung sind auf dem Fahrzeug verlasstet. Funkrufname HSB / 61 DLK23
Im Jahr 2014 wurde das alte TLF 24/50 ausgemustert und durch ein neues, modernen und zeitgemäßes TLF 4000 ersetzt. Das Fahrzeuggestellt stammt von der Firma MAN (TGM 18.340 4x4 BB). Der Aufbau stammt von der Firma Rosenbauer. Primär wird das Fahrzeug bei der Brandbekämpfung eingesetzt. Die "Wasserkuh" hat 4600 Litern Wasser und 500 Liter Schaummitel im Tank.
Auf dem Dach befindet sich ein festverbauter Monitor vom Typ Rosenbauer RM 24 M.
Die Besatzung ist 1:5. Es können auch kleiner technische Hilfeleistungen abgearbeitet werden. Die Pumpenleistung beträgt 3000 Liter pro Minute und erreicht einen Druck, von 10 bar.
Funkrufname HSB / 61 TLF4000